Marika Jetelina folgt dem inneren Drang nach dem Verständnis für die Zusammenhänge von Kosmos und Natur auf die menschlichen Ebenen Körper-Seele-Geist und verbindet Naturheilkunde und Schulmedizin, Bewegungstherapie sowie Spiritualität zu einer Symbiose – im therapeutischen Alltag angewendet zum Wohle des Menschen.
Einzelheiten des Werdegangs
Marika Jetelina wurde 1977 in eine naturheilkundliche und akademische Familie geboren. Dies prägte schon sehr früh das Verständnis und den therapeutischen Weg. Nach Abschluss des Abiturs studierte Marika Jetelina klassische Musik und schloss dies mit staatlichem Diplom im Jahr 2001 ab.
Ausgerüstet mit wissenschaftlichen Strukturen folgte ein Studium der Naturheilkunde, die dreijährige Ausbildung zum Heilpraktiker an den Paracelsus Schulen mit Spezialisierungen in den Bereichen: Traditionelle Chinesische Medizin mit Schwerpunkt Akupunktur und Pflanzenheilkunde/Homöopathie. Dieses Studium zum Heilpraktiker wurde 2004 abgeschlossen. Viele Weiterbildungen schlossen sich an.
Mehrere Auslandsreisen folgten über die Jahre, um das Erlernte zu vertiefen. Studienaufenthalt im Jahr 2005 an der medizinischen Hochschule in Lu Zhou, China. Viele weitere Studien- und Bildungsreisen im In- und Ausland, Aus- und Weiterbildungen weltweit, so z.B. 2008 Studienaufenthalt in China, Yangzhou, Qi Gong. Hierbei wurden Kooperationen geschaffen, die es ermöglichen Kontakt und Austausch aufrecht zu halten. So wurde ein umfangreiches Netzwerk geschaffen.
2005 folgte die Praxiseröffnung, Zentrum für Naturheilkunde und Körperbewegung. Heute arbeiten mehrere Therapeuten im Zentrum für Naturheilkunde und Körperbewegung mit unterschiedlichen therapeutischen Ausrichtungen.
Marika Jetelina ist ebenfalls als Autorin tätig und hat zahlreiche Fachbücher und Veröffentlichungen in mehreren Verlagen und Zeitschriften publiziert. Einige dieser Werke sind heute Standardwerke für Studierende und Praktizierende der Traditionellen Chinesischen Medizin. Unzählige Videoaufnahmen sind von Marika Jetelina in den digitalen Medien veröffentlicht.
Marika Jetelina unterrichtet zudem als Dozentin. Der Schwerpunkt der Vorlesungen liegt in der Traditionellen Chinesischen Medizin, Qi Gong & Tai Chi Chuan.
Das Musikstudium lehrte Marika Jetelina den Rhythmus und die Schwingung zu erleben, zu fühlen. Die Bewegungslehre wurde stets weiter vertieft und führte über Tai Chi Chuan und Qi Gong und weiteren Bewegungslehren zu einer individuellen Herangehensweise, die ein eigenes Qi Gong Konzept zur therapeutischen Anwendung kreieren ließ. Privatunterricht im In- und Ausland konnten unterschiedliche Aspekte der Bewegung aufzeigen. Heute stellt Marika Jetelina ihr Wissen zur Verfügung. Hierbei helfen auch die modernen und digitalen Medien.
Marika Jetelina ist in der Lage, aus den unterschiedlichen Bereichen der Traditionellen Chinesischen Medizin Behandlungskonzepte zu kultivieren, um Menschen auf ihrem Lebensweg zu helfen. Das Interessante hierbei ist, dass es ganzheitlich verstanden, sowohl Körper als auch Psyche und Geist anspricht und abdeckt. Das medizinisch-therapeutische Qi Gong nimmt seither eine wesentliche Rolle ein.
2010 folgte das Studium der Osteopathie an der Akademie für Medizin und Lebenskunst in München bei Moshe Kastiel, abgeschlossen im Jahr 2015. Seitdem zahlreiche Fortbildungen im Bereich der Osteopathie bei namhaften Dozenten im In- und Ausland.
Ein Master-Studium in Osteopathie konnte an der University of Applied Sciences in Idstein das Fachwissen ergänzen. Dort wurden verschiedene Bereiche der Osteopathie praktisch sowie auf wissenschaftlicher Basis vertieft und konnte mit dem akademischen Abschluss Master of Science (M.Sc. Osteopathie) im Januar 2018 abgeschlossen werden. Vertiefungen erfolgten in der Kinder-Osteopathie und Gynäkologie.
Marika Jetelina und ihre Philosophie
Marika Jetelina sieht ein starkes Interesse an den Zusammenhängen von Körperstruktur - Philosophie - Energetik und Spiritualität.
Gerade der wissenschaftliche Aspekt ganzheitlicher
Behandlungsmethoden sowie neue Erkenntnisse der Quantenphysik und Epigenetik eröffnen neue Wege des Verständnisses in der Therapie. Die Verbindung der traditionellen naturheilkundlichen Methoden mit den neuen Möglichkeiten feinstoffliche Ebenen zu integrieren, ermöglicht es, durch diese komplexen Ansätze und Behandlungskombinationen den Menschen auf ihrem Weg zum besseren Wohlergehen zu verhelfen.